> Friedhofskultur
Freitag, 9. Januar 2015
Der alte jüdische Friedhof - ZF/Tor 1
feuerlibelle, Freitag, 9. Januar 2015, 21:25
Interessierte, die über die Geschichte des Zentralfriedhofs –als Heimat vieler Religionen– mehr erfahren wollen, haben die Möglichkeit im Rahmen der Wiener Spaziergänge an organisierten Führungen zu den Ruhestätten verschiedener Konfessionen teilzunehmen.
Ich kann dazu nur sagen: Beeindruckend und sehenswert! Vor allem aber die Erzählungen zu den Begräbnisriten sollte man mal vorort gehört haben.





Im Oktober 1877 erhielt die Israelitische Kultusgemeinde das Grundstück beim Tor 1 von der Gemeinde Wien gegen einen Ablösebetrag in der Höhe von 36.929 Kronen und 25 Kreuzer. Im März 1879 erfolgten die ersten Beisetzungen nach mosaischen Riten. Der alte jüdische Friedhof umfasst eine Fläche von rund 260.000 quadratmetern. 

Bis 1916 wurden hier an die 80.000 Verstorbene beerdigt. Die Zahl seiner Toten auf diesem Teil des Friedhofes wird mit rund 100.000 in 60.000 Gräbern angegeben.



Im Zweiten Weltkrieg wurde auch dieser Friedhofsteil von vielen Bomben getroffen. Jene Grabsteinteile, die nicht mehr einer bestimmten Grabstätte zuzuordnen waren, hat man 1991 zusammengetragen, sie liegen als Zeichen der Erinnerung an mehreren Stellen des Friedhofes.



Zwischen der Gruppe 8 und 19 trifft man auf etliche Grabsteine, die noch die Spuren von Granatsplittern und Zerstörung aufweisen. Angeblich sollen hier auf dem Friedhof auch Kämpfe stattgefunden haben.







Im jüdischen Glauben ist Bet Kevarot, der Ort der Gräber oder der gute Ort, neben der Synagoge die wichtigste Institution der jüdischen Gemeinde.



Die Gräber gehören, laut jüdischem Glauben, den schlafenden Dahingegangenen, deren Ruhe nicht gestört werden darf. Jüdische Friedhöfe dürfen daher nicht verlegt, bebaut oder anderweitig genützt werden. Es bleibt ein Ort der ewigen Stille und Ruhe.




Quellen:
Der Wiener Zentralfriedhof, Broschürenreihe Friedhöfe Wien; Wiener Friedhofsführer, Falter Verlag; Wiener Spaziergänge; Photos: Privatarchiv 2012-2014.

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 7. Januar 2015
Auf dem Wiener Zentralfriedhof
feuerlibelle, Mittwoch, 7. Januar 2015, 10:25
Meine unzähligen Spaziergänge auf dem Friedhof sind jedes Mal herrlich wohltuend – ich besuche eine Welt voll Ruhe, in dem Tempo keine Rolle mehr spielt und wo ich mich von Alltagsgedanken losreißen und neue Kraft tanken kann. Es ist zugleich ein Ort der Besinnung, wo ich ungestört nachdenken kann über die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Am liebsten spaziere ich ganz allein, ungestört, vorbei an den Ehrengräbern wo prominente Kunstschaffende, Wissenschafter und große Frauen Österreichs beerdigt sind. Demnächst wird auch Udo Jürgens hier seine letzte Ruhestätte finden.



In den heißen Sommermonaten, wenn die Stadt unter drückender Hitze stöhnt, bieten die nichtendenwollenden schattigen Alleen des Zentralfriedhofs angenehme Abkühlung. Und wer bei einem Spaziergang besonderer Art sein Erleben, sein Fühlen und Denken verändern will, folgt einer Einladung in den Park der Ruhe und Kraft (Grupe 23)

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 7. Januar 2015
Wiener Friedhöfe
feuerlibelle, Mittwoch, 7. Januar 2015, 00:54
Der Wunsch nach einem eigenen Friedhofsblog hat sich schon vor einigen Jahren abgezeichnet und wurde mit der Zeit immer stärker. Bislang habe ich die Bilder von meinen Spaziergängen teilweise auch in der Nachbarschaft veröffentlicht.
Es ist nun so, dass meine Gedanken gereift sind und ich über die Wiener Friedhofskultur, über Verstorbene Frauen und Männer, die mein Leben in irgendeiner Weise bereichert haben, gerne etwas schreiben möchte – und das geht nur in einem eigenen Blog. Neues Jahr/Neues Blog = Friedhofskultur

Die insgesamt 55 Wiener Friedhöfe sind nicht nur Orte der Kultur und Teil der Stadtgeschichte, sondern auch große Grünoasen mitten in der Stadt. Tatsächlich wirken viele Friedhöfe, dank der aufwendigen Betreuung, wie große Parkanlagen und werden von vielen Wienerinnen und Wiener gerne als Orte der Erholung genützt. So auch von mir...



Ein Großteil dieses Blogs wird dem zweitgrößten Friedhof Europas, dem Wiener Zentralfriedhof und seiner beeindruckenden Fauna und Flora gewidmet.
Aber auch St.Marx, Hietzing und Ober-St.Veit stehen ganz oben auf meiner Liste...

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren